Wonach möchten Sie suchen?
Bwa Dbbl Top4 2025 Berlin Platz3 74 (1)

Zukunft gesichert: 2. Toyota DBBL startet mit klarem Format und breiter Basis in die Saison 2025/26

verfasst von Toyota DBBL - Ramona Neohoridis

Der offizielle Rahmenterminplan für die Saison 2025/26 und die Staffeleinteilung für die 2. Toyota Damen Basketball Bundesliga steht. Mit einigen neuen Teams und verändertem Playoff-/Playdown-Modus startet die Liga in eine Saison, die sportlich wie strukturell neue Akzente setzen wird.

Der erste reguläre Spieltag ist für Ende September 2025 angesetzt. Die Hauptrunde läuft bis April 2026 mit 22 (Süd) bzw. 26 (Nord) Spieltagen je Staffel. Zusätzlich wird auch in dieser Spielzeit der DBBL-Pokal parallel ausgespielt – inklusive eines stimmungsvollen TOP4-Turniers im Februar 2026.

Neuer PO/PD-Modus

Zur neuen Saison tritt ein verschlankter Playoff- bzw. Playdown-Modus in Kraft, der die Planungssicherheit für Vereine und Fans erhöhen soll und eine veränderte Dynamik schafft:

  • Plätze 1 bis 4 jeder Staffel erreichen die Playoffs, wo im K.o.-System um den Aufstieg gespielt wird.
  • Plätze 5 bis 8 beenden die Saison nach der Hauptrunde.
  • Plätze 9 bis 12 spielen Playdowns.
  • In der Nord-Staffel steigt Platz 13 automatisch ab.
  • Wie in der letzten Saison findet die Toyota 2. DBBL ihren Höhepunkt im Final4-Turnier Anfang Mai 2026

„Mit der Modusanpassung sorgen wir für eine transparente Struktur und klare Zielsetzungen für alle Beteiligten – sei es im Aufstiegskampf oder in der Abstiegsrunde“, so Geschäftsführer der DBBL Anton Hefele.

Einteilung der Divisionen 2025/26

Staffel Nord:

  • Eimsbütteler Turnverband
  • BG 89 AVIDES Hurricanes
  • BG74 Veilchen Ladies Göttingen*
  • TuS Lichterfelde (Aufsteiger)
  • ChemCats Chemnitz
  • Eintracht Braunschweig LionPride
  • BBC Osnabrück
  • New Basket Oberhausen
  • VfL VIACTIV-AstroLadies Bochum
  • Hürther BC (Aufsteiger)
  • Bender Baskets Grünberg
  • Talents BonnRhöndorf
  • WINGS Leverkusen*

Staffel Süd:

  • USV VIMODROM Baskets Jena (Aufsteiger)
  • ASC Theresianum Mainz
  • Falcons Bad Homburg
  • BasCats USC Heidelberg
  • QOOL Sharks Würzburg
  • medikamente-per-klick Bamberg Baskets (Übernahme des Teilnahmerechts von DJK Bamberg)
  • Lou’s Foodtruck MTV Stuttgart
  • BBU ´01 Ulm (Aufsteiger)
  • KuSG Leimen
  • Eisvögel USC Freiburg 2
  • Dillingen Diamonds
  • TSV 1880 Wasserburg

*Göttingen und Leverkusen verzichten zur Saison 2025/26 freiwillig auf ihre Teilnahme an der 1. DBBL und starten somit in der 2. DBBL. Die DBBL respektiert diese strategischen Entscheidungen und freut sich, beide Standorte weiterhin im Bundesligabasketball begrüßen zu dürfen.

Neue Kräfte im Spiel – diese Teams bringen Bewegung in die Liga

Mit TuS Lichterfelde, dem Hürther BC, dem USV VIMODROM Baskets Jena und BBU ´01 Ulm feiern vier ambitionierte Clubs ihren sportlichen Aufstieg in die 2. DBBL. Zusätzlich übernimmt medikamente-per-klick Bamberg Baskets das Teilnahmerecht vom DJK Bamberg und führt den Standort unter neuer Struktur weiter – unterstützt von der Erfahrung aus dem Herrenprogramm. Diese Mannschaften stehen stellvertretend für den Unterbau des deutschen Damenbasketballs, der zunehmend professioneller und attraktiver wird. Die Liga erwartet frische Impulse – auf und neben dem Court.

2. DBBL – Bühne für Talente, Plattform für Leistung

Die 2. Toyota DBBL steht für ambitionierten Basketball, spannende Duelle und echte Entwicklungschancen. Mit einem stabilen Ligaformat, engagierten Clubs und starkem Fokus auf Nachwuchsarbeit ist sie ein fester Bestandteil des deutschen Leistungssports. Die Saison 2025/26 verspricht intensiven Wettbewerb, emotionale Spiele und viele Geschichten – von jungen Talenten auf dem Sprung nach oben bis hin zu Routiniers mit Bundesliga-Erfahrung. Die 2. DBBL bleibt damit eine wichtige Station auf dem Weg in die Spitze und ein lebendiger Teil des deutschen Damenbasketballs.

Unsere Partner