Wonach möchten Sie suchen?
Basketball Alba Vs Keltern 20240419

Platz zwei gegen Platz eins: ALBAs Meisterinnen fordern Keltern am Samstag in der Sömmeringhalle zum DBBL-Topspiel

verfasst von Alba Berlin

ALBA BERLIN, Rutronik Stars Keltern, Sömmeringhalle – das ist das Material für die ganz großen Spiele in ALBAs kleiner, aber feiner DBBL-Historie: Der Sieg als Aufsteigerinnen im zweiten Playoff-Halbfinale 2023. Der Sieg im Duell um die Hauptrundenkrone am letzten Spieltag 2024. Der Sieg im ersten Finalspiel 2024. Und natürlich die Deutsche Meisterschaft durch den Sieg im alles entscheidenden fünften Finalspiel 2024. Fast zehn Monate ist der größte Erfolg der ALBA-Frauen und das letzte Duell mit Keltern in der Sömmeringhalle nun her. Diesen Samstag um 19 Uhr (live bei sporttotal.tv) wird es mit dem 20. Spieltag der DBBL-Saison also wieder Zeit: Meisterinnen gegen Vizemeisterinnen, EuroCup-Teilnehmerinnen gegen EuroCup-Teilnehmerinnen, DBBL-Platz zwei gegen DBBL-Platz eins – ALBA BERLIN gegen Rutronik Stars Keltern.

Fotos: Tilo Wiedensohler

>>> Tickets für alle Heimspiele
>>> Zum Livestream


Highlight-Wochenende in der Sömmeringhalle:
Jetzt Tickets für das DBBL-Pokal-TOP4 am 01. und 02. März in Berlin sichern!


„Das Duell mit Keltern ist wahrscheinlich jede Saison das Heimspiel, auf das die Leute am heißesten sind“, glaubt auch Deeshyra Thomas. Und wer sollte es besser wissen als ALBAs Spielmacherin? Am 01. Mai des vergangenen Jahres reckte die Co-Kapitänin nach dem wahnsinnigen 68:53-Sieg im fünften Finale gegen Keltern nicht nur die Meisterinnentrophäe in die Luft, sondern auch die Auszeichnung als Finals-MVP. Mit 18 Punkten, fünf Assists und drei Steals hatte sie ihr Team auch im entscheidenden Spiel wieder angetrieben und gemeinsam mit ihren Kolleginnen und 2400 Fans in der bis auf den letzten Platz gefüllten Sömmeringhalle für den größten aller großen Tage gesorgt, die das Duell mit Keltern schon in die Sporthalle Charlottenburg gebracht hat.

„Das Spiel sorgt einfach noch mal für eine andere Energie und Spannung in der Halle“, betont Deeshyra Thomas. Und die braucht es auch. Denn Keltern ist und bleibt natürlich das absolute Topteam der vergangenen DBBL-Jahre. Seit dem Bundesliga-Aufstieg 2015 stand der Club aus dem Nordschwarzwald in sechs von acht Playoff-Finals, holte dabei dreimal die Meisterschaft und gewann zusätzlich noch zweimal den Pokal. Im EuroCup waren die Stars aus Keltern schon lange die einzigen DBBL-Vertreterinnen, bevor in dieser Saison auch ALBA erstmals an den Start gehen durfte. Und trotzdem haben es die Berlinerinnen in der Sömmeringhalle seit ihrem Aufstieg immer wieder geschafft, den Gästen ordentlich Trouble zu machen. Ihr allererstes DBBL-Heimspiel überhaupt verloren sie im Oktober 2023 noch deutlich beim Doubleheader mit den ALBA-Männern in der Max-Schmeling-Halle, seitdem lautet die Bilanz: vier Siege aus fünf Spielen in Charlottenburg.

Trotzdem: Die Challenge am Samstag wird wieder eine gewaltige. Die individuelle Qualität in Kelterns Kader ist nach wie vor riesig: Die in Berlin groß gewordene Nationalspielerin Alex Wilke führt das Team mit rund 15 Punkten, fünf Rebounds und zwei Steals pro Spiel an, dazu gibt es von den serbischen Nationalspielerinnen Mina Đorđević (zehn Punkte und fünf Rebounds pro Spiel) und Nevena Rosić (zehn Punkte pro Spiel) über das dynamische Guard-Duo aus der bulgarischen Nationalspielerin Karina Konstantinova (neun Punkte, vier Assists und zwei Steals pro Spiel) und der College-Absolventin Quinesha Lockett (neun Punkte und vier Rebounds pro Spiel) bis hin zu den Twin-Towers unter dem Korb mit der 1,94 Meter großen Alex Kiss-Rusk (zehn Punkte, fünf Rebounds und ein Block pro Spiel) und der 1,97 Meter großen Angelina Turmel (sieben Punkte, vier Rebounds und ein Block pro Spiel) jede Menge internationale Klasse und Erfahrung.

Unter der neuen Cheftrainerin Matea Tavić – im Sommer nach drei Jahren als Kelterner Führungsspielerin zum Headcoach befördert – hat sich das Team im EuroCup bis ins Achtelfinale gefightet und in der DBBL nur ein einziges der bisher 19 Saisonspiele verloren, bei 15 Siegen in Folge steht die Serie derzeit. Als Tabellenführerinnen haben die Gäste aus Keltern mit ihrer 18:1-Bilanz drei Siege Vorsprung auf die zweitplatzierten Berlinerinnen (15:4) und könnten nach dem 69:48-Sieg gegen ALBA im Hinrundenduell bereits vorzeitig die Hauptrundenmeisterschaft klarmachen. Und dann gibt es ja auch noch den Pokal: Da könnten sich beide Teams schon eine Woche später beim TOP4 in der Sömmeringhalle wiedersehen, Keltern trifft im Halbfinale auf Nördlingen, ALBA auf Saarlouis (und Tickets gibt es hier).

Die Aufgabe für Deeshyra Thomas und ihre Kolleginnen wird also: riesig. Aber das Spiel auch deshalb wieder ein großes. Und in diesem Jahr auch noch eins in ganz besonderem Rahmen. Dabei spielt ALBAs Co-Kapitänin wieder eine wichtige Rolle. Denn bereits im vergangenen Oktober präsentierte die Mutter eines Kindes mit Downsyndrom beim Heimspiel gegen Leverkusen ihre Kampagne Let’s Get Down – mit dem festen Vorsatz, dem Thema Inklusion künftig noch mehr Sichtbarkeit zu geben. Das passiert nun am Samstag: Das Heimspiel gegen Keltern wird in Kooperation mit den Special Olympics und der TalkTools GmbH zum großen Aktionsspieltag für das Thema Inklusion mit speziellen Workshops für alle Interessierten aus dem Sport vor dem Spiel (letzte Plätze zur Anmeldung hier), mit Besuch von verschiedenen Berliner Inklusionssportvereinen und -organisationen und mit verschiedenen Aktionen zum Thema Inklusion auf und neben dem Court.

„An diesem Spieltag geht es aus meiner Sicht also um mehr als nur Basketball“, erklärt Deeshyra Thomas deshalb: „Das Spiel wird etwas Besonderes, weil es auch der Kickoff dafür ist, dass wir als Club inklusiver werden. Inklusion ist etwas, das überall gepusht und unterstützt werden sollte. Das Thema zu beleuchten und ihm eine Plattform zu geben, um sichtbar zu werden, ist ein Schritt dorthin. Deshalb freue ich mich mega darauf!“


Rutronik Stars Keltern

# Name Pos. Alter cm Nat. Team 2023/24 PpG RpG ApG
3 Alexandra Wilke 1/2 28 175 GER Rutronik Stars Keltern 15,3 5,1 2,5
5 Quinesha Lockett 2 23 178 USA University of Toledo (USA) 8,8 4,0 1,6
8 Johanna Muzet 2/3 27 183 FRA Charney Basket (FRA) 5,1 4,2 2,2
9 Anastasia Schlipf 2 20 180 GER Rutronik Stars Keltern 0,5 0,5 0,6
12 Angelina Turmel 5 28 197 FRA Pallacanestro Sango Milano (ITA) 6,9 4,3 0,9
13 Mael Gilles 4 27 185 CAN Aulnoye-Aymeries (FRA) 7,4 4,5 1,4
21 Alexandria Kiss-Rusk 5 31 194 CAN/HUN Rutronik Stars Keltern 10,1 5,4 2,5
22 Rachel Arthur 2 30 173 USA/GER Rutronik Stars Keltern 3,3 1,6 1,1
24 Verena Soltau 2 18 190 GER Rutronik Stars Keltern 0,7 0,7 0,0
25 Mina Đorđević 4 25 188 SRB Emlak Konut (TUR) 10,3 4,9 1,4
32 Nevana Rosić 2 22 175 SRB ZKK Mega MIS Beograd (SRB) 10,3 1,8 1,6
33 Karina Konstantinova 1 25 173 BGR Lokomotiva Trutnov (BGR) 8,6 3,1 3,8

Headcoach: Matea Tavić (BIH, 32 Jahre, erste Saison als Trainerin)


Kelterns Resultate der letzten zwei Wochen:
16.02.: Rutronik Stars Keltern – TK Hannover Luchse (DBBL) 72:57 (S) // Đorđević 19pt

ALBAs Resultate der letzten zwei Wochen:
16.02.: ALBA – SYNTAINICS MBC (DBBL) 55:63 (N) // Thomas 12pt

ALBAs DBBL-Bilanz gegen Keltern:
5 Siege – 8 Niederlagen (in Berlin: 4:2)
Hauptrunde: 1:4 | Playoffs: 4:4


Das DBBL-Heimspiel gegen die Rutronik Stars Keltern beginnt am Samstag um 19 Uhr. Tickets für die Partie in der Sömmeringhalle gibt es im Online-Shop. Die Begegnung wird zudem hier bei sporttotal.tv im Livestream gezeigt.

Unsere Partner