1. Toyota DBBL: Lizenzerteilung für die Saison 2025/26
Bild: Jan Fante
Im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens für die Spielzeit 2025/26 der 1. Toyota Damen Basketball Bundesliga (1. DBBL) wurden in den vergangenen Wochen die Weichen gestellt. Bis zum Stichtag am 15. April 2025 gingen insgesamt zwölf Lizenzanträge bei der Liga ein.
Die WINGS Leverkusen zogen ihren Antrag fristgerecht zurück. Die BasCats USC Heidelberg reichten zwar einen Antrag ein, dieser konnte jedoch aufgrund fehlender sportlicher Qualifikation und des Verzichts auf einen Wildcard-Antrag nicht berücksichtigt werden. Die Medical Instinct Veilchen BG 74 Göttingen verzichteten vollständig darauf, einen Antrag für die kommende Erstliga-Saison zu stellen. Letztlich wurden zehn Vereine dem Prüfverfahren unterzogen.
Die sportlich aufstiegsberechtigten Teams aus der 2. Toyota DBBL – Meister VfL VIACTIV-AstroLadies Bochum und Vizemeister BBC Osnabrück – verzichteten ebenfalls auf ihr Aufstiegsrecht.
Zweistufiges Prüfverfahren: Gutachterausschuss und Lizenzligaausschuss
Das Lizenzierungsverfahren gliederte sich in zwei Phasen:
- Phase 1 (Gutachterausschuss): Prüfung aller formellen Voraussetzungen, wirtschaftlichen Kennzahlen sowie Budget-, Sponsoring- und Infrastrukturunterlagen.
- Phase 2 (Lizenzligaausschuss): Bewertung der Gutachterergebnisse und Entscheidung über die Lizenzvergabe – mit oder ohne Auflagen und/oder aufschiebende Bedingungen.
In dieser Saison wurde vier Clubs eine Lizenz ohne Auflagen oder Bedingungen erteilt. Vier weitere erhielten eine Lizenz mit Auflagen. Zwei Clubs müssen sowohl Auflagen erfüllen als auch aufschiebende Bedingungen nachweisen.
Gegen eine Lizenzentscheidung mit Auflagen und/oder Bedingungen kann gemäß § 13 Abs. 1 der Lizenzstatuten innerhalb einer Woche schriftlich Widerspruch eingelegt werden.
Verteilung von Lizenzen
Lizenzen ohne Auflagen oder Bedingungen (4 Clubs):
ALBA BERLIN, Eisvögel USC Freiburg, SYNTAINICS MBC, GiroLive-Panthers Osnabrück
Lizenzen mit Auflagen und/oder Bedingungen (6 Clubs):
EIGNER Angels Nördlingen, TK Hannover Luchse, Rutronik Stars Keltern, Saarlouis Royals, Herner TC, BC Pharmaserv Marburg
Fazit und Ausblick
Mit dem Abschluss der ersten Phasen des Lizenzierungsverfahrens wurde der organisatorische Rahmen für die kommende Saison der 1. Toyota DBBL geschaffen. Zehn Clubs haben eine Lizenz erhalten – entweder uneingeschränkt oder unter Auflagen beziehungsweise aufschiebenden Bedingungen.
Das Teilnehmerfeld für die Spielzeit 2025/26 steht damit allerdings noch nicht endgültig fest. Vor Beginn der Saison müssen alle Clubs, die noch aufschiebende Bedingungen zu erfüllen haben, diese fristgerecht nachweisen.
Die DBBL-Gremien werden die Umsetzung der Bedingungen in den kommenden Wochen prüfen und die betroffenen Vereine entsprechend begleiten. Die Toyota DBBL bittet um Verständnis, dass interne Details vertraulich bleiben, und wünscht allen Teams eine erfolgreiche Saison 2025/26.